Programmierung von XML-basierten Anwendungen unter Berücksichtigung der Sprachbeschreibung

- Autor/en:
- S.M. Kempa
- Umfang:
- 212
- EAN/ISBN:
- 978-3-89838-483-4
- Band:
- 83
- Buchreihe:
- Dissertationen zu Datenbanken und Informationssystemen
- Categories:
- Buch
- Informatik
- Informationstechnologie und Informationssysteme
- Dissertationen zu Datenbanken und Informationssytemen
- Deutsch
- Gesamtverzeichnis AKA Verlag
Ausgabe:
softcover
Preis:
40,00 €
incl. 7% MwSt.
In den letzten Jahren sind durch das World Wide Web und die dort erstellten Web-Anwendungen neuartige Informationssysteme entstanden. Für die Kommunikation dieser Informationssysteme über das Web ist die Extensible Markup Language (XML) als einheitliches Datenformat vorgesehen. Viele dieser Anwendungen, die intensiv XML verarbeiten, werden mit der objektorientierten Programmiersprache Java implementiert. Dennoch ist bisher keine echte Integration von Java und XML vorgestellt worden.
In dieser Arbeit wird mit XML-Objekten (XOBE) eine Erweiterung von Java präsentiert, die XML-Objekte als Basisdatentypen einführt, um XML-Fragmente zu repräsentieren. Es werden neue Sprachkonstrukte zugelassen, um XML-Objekte zu erzeugen und auf deren Inhalt zuzugreifen. Jedes XML-Objekt besitzt einen eigenen Typ, der in einer Sprachbeschreibung (DTD oder XML-Schema) definiert ist. Einem XOBE-Programm kann eine solche Sprachbeschreibung durch Deklaration bekannt gemacht werden. Durch die deklarierte Sprachbeschreibung und ein neuartiges Typsystem für XML-Objekte ist es in XOBE erstmals möglich, die Gültigkeit der verarbeiteten XML-Objekte bereits zur Zeit der Programmübersetzung der Web-Anwendung weitestgehend sicherzustellen. Dadurch verkürzt sich die Entwicklungszeit für Web-Anwendungen wesentlich, da aufwändige Testläufe zur Überprüfung der Gültigkeit entfallen.